Wir alle wissen, dass Bewegung gesundheitliche Vorteile mit sich bringt. Immer wieder hört man, wir sollen auf 30 Minuten körperliche Aktivität kommen oder 30 Minuten Sport am Tag treiben. Aber was ist mit „Bewegung“ eigentlich gemeint und wo liegt der Unterschied zum „Sporttraining“?

30 Minuten Bewegung täglich

In den letzten Jahrzehnten ist es Konsens geworden, dass ein Minimum von 30 Minuten täglicher Bewegung für eine gute Gesundheit unerlässlich ist. In dem Zusammenhang ist in letzter Zeit (vor allem im amerikanischen Raum) ein neuer Begriff geprägt worden, und azwar die „aktive Couch-Potatoe“. Es beschreibt diejenigen, die zwar Sport treiben, aber die meiste Zeit ihres Tages dennoch sitzend verbringen.

Während der Begriff „Couch-Potato“ normalerweise eine faule Person bezeichnet, die am liebsten nur herumsitzt und fernsieht, bezeichnet ein aktiver Couch-Potato also jemanden, der die meiste Zeit des Tages inaktiv ist, aber regelmäßig dafür sorgt, dass er sich an den meisten Tagen 30 Minuten lang bewegt, indem er Sport macht.

Eine aktive Couch-Potato ist die meiste Zeit inaktiv, achtet aber darauf 30 Minuten Sport am Tag zu machen.

Ein aktiver Stubenhocker ist nicht unbedingt faul, sondern verbringt die meiste Zeit seiner Freizeit, bei der Arbeit (und auf dem Weg zur und von der Arbeit) und beim Essen im Sitzen. Mit anderen Worten, sie sind den ganzen Tag über fast vollständig körperlich inaktiv, mit Ausnahme der 30 Minuten täglichen Sportraining. Obwohl 30 Minuten Training absolut nützlich und gesund sind, birgt der Rest des Tages enorme Gesundheitsrisiken. Tatsächlich hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) körperliche Inaktivität als unabhängigen Risikofaktor für die Entwicklung chronischer Krankheiten identifiziert, und sie ist inzwischen die vierthäufigste Todesursache weltweit.

Wie unterscheiden wir aber nun genau zwischen Training und körperlicher Aktivität? Und ist diese Unterscheidung wichtig? Hier sind einige Definitionen, um den Unterschied zu verdeutlichen:

Körperliche Aktivität

Körperliche Aktivität ist eine Bewegung, die von den Skelettmuskeln ausgeführt wird und Energie erfordert. Mit anderen Worten: Jede Bewegung, die man ausführt, ist eigentlich körperliche Aktivität. Dazu zählen auch Hausarbeit oder Arbeiten im Garten. Auch ein Handwerker wird die meiste Zeit seines Arbeitstages körperlich aktiv sein.

Training

Training hingegen ist eine geplante, strukturierte, sich wiederholende und absichtliche Bewegung, die die körperliche Fitness verbessern oder erhalten soll. Training ist eine Unterkategorie der körperlichen Aktivität.

Die Forschung liefert deutliche Hinweise darauf, dass ALLE körperlichen Aktivitäten positiv zur allgemeinen Gesundheit und zum Wohlbefinden beitragen. Training hilft auch bei der Verbesserung der körperlichen Fitness, die aus fünf spezifischen Komponenten besteht:

  • Cardio-Fitness
  • Krafttraining
  • Muskel-Ausdauertraining
  • Beweglichkeits- und Flexibilitätstraining
  • Herz-Kreislauftraining

Wie kannst du körperlich aktiver werden?

Eine einfache Möglichkeit, einen sitzenden Lebensstil in einen aktiveren umzuwandeln, besteht darin, mehr zu stehen und weniger zu sitzen. Das klingt schon fast trivial, aber letztlich ist es auch genau so einfach.

Wenn du den ganzen Tag am Schreibtisch arbeitest, solltest du dir einen Arbeitsplatz einrichten, der dich zum Stehen (und damit zu mehr Bewegung) zwingt. Schaffe dir Gelegenheiten für Spaziergänge in der Mittagspause und vor oder nach der Arbeit. Überlege dir, ob du Freizeitaktivitäten in deine wöchentliche Routine aufnehmen kannst, wie Fahrradtouren, Wanderungen und Spaziergänge.

Schaffe dir im Alltag Gelegenheiten für Spaziergänge.

Wie sieht es bei dir zu Hause aus? Hast du Spaß an der Gartenarbeit? Nehmen dir während der Woche Zeit dafür, anstatt alles auf das Wochenende zu verschieben. Und anstatt nur jeden zweiten Tag in der Woche aufzuräumen, solltest du versuchen, täglich aktive Aufgaben zu erledigen. Das können viele kleine Aktivitäten sein, die höchstens 10 Minuten dauern.

Es gibt viele kreative Möglichkeiten im Alltag aktiv zu sein. Versuche doch mal Geräte wie eine Yogamatte, einen Medizin- oder Gymnastikball oder Widerstandsbänder im Wohnzimmer zu platzieren. So sind sie leicht zugänglich, wenn du das nächste Mal fernsiehst. Du siehst, es gibt unzählige Möglichkeiten, die tägliche körperliche Aktivität zu steigern. Aber man muss sie aktiv suchen und aktiv werden wollen.

24-Stunden Aktivitätsplan

Wie hast du deine letzten 24 Stunden verbracht? Was machst du an einem typischen Wochentag? Nimm dir ein paar Minuten Zeit und überlege dir, wie du diese Zeit normalerweise verbringst. Wie viele Stunden hast du mit Schlafen verbracht? Wie viele Stunden hast du im Sitzen verbracht (vergiss nicht die Zeitenim Auto oder beim Essen)?

Und wie viele Stunden hast du damit verbracht, dich zu bewegen? Welche Art von Bewegung war das? Mit welcher Intensität und Intention hast du dich bewegt? Um zu bewerten, wie aktiv du wirklich bist, hilft es einmal alle Aktivitäten der letzten 24 Stunden aufzuschreiben.

Die Unterteilung in körperliche Aktivität und Training und die Gegenüberstellung zur passiven Zeit, wird dir dabei helfen zu entscheiden, ob du mehr tägliche körperliche Aktivität oder mehr strukturiertes, geplantes und absichtliches Training zur Verbesserung deiner körperlichen Fitness in deinen Alltag integrieren solltest.

Beides, sowohl täglich 30 Minuten Bewegung als auch regelmäßiges Training sind für deine Gesundheit, Fitness und das allgemeine Wohlbefinden wichtig. Am besten bist du weder eine Couch-Potato noch eine aktive Couch-Potato. Ändern heute etwas und füge beides zu deinem Alltag hinzu!


Du weißt noch nicht, wie du mehr Sport in deinen Alltag integrieren kannst? Hier findest du den richtigen Ort für deine Sportart:

Fitnessstudio in Bonn

Yoga in Bonn

EMS-Training in Bonn

Klettern in Bonn und Umgebung

Bilder: Unsplash

Sport-Bonn
Autor: Sport-Bonn

Teilen